Wo andere aufhören,
fangen wir erst an. Über uns

Leidenschaft für technische Innovationen, die Offenheit, unkonventionelle Wege zu beschreiten sowie ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein: In diesem Umfeld entwickeln und fertigen wir Komponenten aus überharten Werkstoffen von höchster Präzision bis in kleinste Dimensionen. Von der Entwicklung und Wahl des Rohmaterials über die Optimierung des Produktdesigns bis zur automatisierten Fertigung – die Grenzen des Machbaren zu sprengen ist unser Antrieb.
Die Grenzen des
Machbaren sprengen.
Seit 1969
Familienunternehmen.
Mit über 160 Mitarbeitenden
Produktion in der Schweiz. An drei Standorten
Zertifizierte Qualität.
ISO 9001 und ISO 13485
Leidenschaft
Unser Antrieb ist die Leidenschaft, Herausforderungen anzunehmen und zu meistern. Dabei entwickeln wir uns stetig weiter und wachsen über uns hinaus. So können wir Projekte realisieren, bei denen zu Beginn unklar ist, ob sie überhaupt umsetzbar sind.
Verantwortung
In der täglichen Arbeit übernehmen wir Verantwortung für die uns übertragenen Aufgaben und unsere Umgebung – für unsere Mitarbeitenden, Kunden und Geschäftspartner. Mit unserer ökonomisch und ökologisch nachhaltigen sowie sozialen Unternehmensführung übernehmen wir Verantwortung gegenüber unserer Gesellschaft und Umwelt.

Offenheit
Ohne unsere Offenheit gegenüber Neuem ist Innovation nicht möglich. Veränderungen begreifen wir als Chance und sind offen für neue technologische Entwicklungen. Auch unsere Beziehungen sind von Offenheit geprägt – zu unseren Mitarbeitenden, Kunden und Geschäftspartnern. Probleme sprechen wir an und suchen mit allen Involvierten konstruktive Lösungen.
Wir lieben Herausforderungen – Wir lieben Herausforderungen –
Management
Geschichte
-
Seit 2020
Die nächsten 50 Jahre
In 50 Jahren Unternehmensentwicklung wurde eine solide Basis für gesundes Wachstum geschaffen. Der Fokus wird weiterhin auf die Prozess- und Technologieentwicklung sowie auf den Ausbau des Teams und der Infrastruktur gelegt. -
2010–2019
Die Erweiterung der Wertschöpfungskette
Die Wertschöpfungskette wird durch neue Prozesse, darunter die Bearbeitung im vorgesinterten Zustand, erweitert. Automatisierte Fertigungszellen erhöhen die Produktivität und ein dritter, auf Medizintechnik spezialisierter Produktionsstandort, wird eröffnet. -
2000–2009
Die zweite Generation
Mit der neuen 5- und 6-Achs-Schleiftechnologie werden Komponenten für Uhrenmarken des Premiumsegments hergestellt. In Lyss wird ein neues Produktionsgebäude bezogen. Die zweite Generation übernimmt die Leitung der Firma. -
1990–1999
Die Ära der Automatisierung
Die Bearbeitung von neuen Keramiksorten wie SiC oder Si3N4 erweitert das Angebot. Textilindustrie und Medizintechnik werden zu wichtigen Marktsegmenten. Ein neues Fabrikgebäude schafft Raum für mehr Fläche beanspruchende CNC-Maschinen. -
1980–1989
Der Durchbruch
Mit der Produktion von Komponenten aus technischer Keramik werden neue Marktsegmente erschlossen. Innovative Prozesse ermöglichen engste Fertigungstoleranzen und CNC-gesteuerte Maschinen die Produktion grösserer Serien. -
1969–1979
Die Anfänge
Unser Unternehmen wird mit sechs Mitarbeitenden in Aarberg gegründet und fertigt Lagersteine für die Uhrenindustrie. Als diese in die Krise gerät, beginnen wir mit der Fertigung von Präzisionsteilen aus Hartmetall für industrielle Applikationen.